Anzahl Positionen
Sinterform-Gleitlager-Technik AG Telefon: 043 322 32 60
Engelwisstrasse 3 Telefax: 043 322 32 69
8180 Bülach Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

A-button

1) PTFE mit Blei, 0.01~0.03mm schwarz
2) Poröse Bronze, 0.2~0.3mm
    (CuSn8Zn3: Sn<=8%; Zn<=3%; Cu=Balance)
3) Stahlrücken, 0.7~2.3mm
4) Kupfer (0.008mm) oder Zinn (0.005mm)
    Beschichtung für Korrosionsschutz

 

Anwendung

 

KU Standard Gleitlager sind selbstschmierend
und werden meist bei radialen Anwendungen
mittlerer bis hoher Las t eingesetzt.

 

Gleitlagerkonstruktion

 

Das KU Standard Gleitlager ist dreifach
geschichtet:
1. Äussere Schicht: galvanisch verkupfert oder
   vezrzinnt (gegen Korrosion)
2. Mittlere Schicht: gesinterte, poröse Bronze
3. Innere Schicht/Gleitfläche: Polytetrafluor-
    ethylen  (PTFE, mit Blei)

 

Sonderausführungen

 

– mit Bronzerücken
– mit rostfreiem Stahlrücken
– mit bleifreier Lauffläche (Innenschicht)
DIN 1494

 

Technische Informationen – Mechanische Eigenschaften

 

Belastungs-
vermögen,P
Max. Maschinen-
geschwindigkeit,V
PV-Grenzwert
Reibungs
koeffizient
Temperaturbereich
Wärmeleitfähigkeit
Längenausdeh-
nungskoeffizient
Statische Last 250 N/mm²
Dynamische Last 140 N/mm²
Trockenreibung 2.5 m/s
Ölschmierung 10.0 m/s
Trockenreibung 3.6 N/mm² · m/s
Ölschmierung 50 N/mm² · m/s
Trockenreibung 0.08~0.20
Ölschmierung 0.02~0.07
  -200°C bis +280°C
  40 W/m · k
  12×10-6/K

 

Gleitlagerbeschreibung (detailliert)

 

 
Deckschicht
Bemerkung
Sinter-
bronze
Elemente % Volumen-
prozent
Massenanteil
PTFE 65.0 min. 20–60%
Blei und/oder
Schwefel
(MoS₂)
35.0 max. 40–80%
Das Blei ist gleichmässig durch das PTFE
verteilt
Zinn 10.0–12.0 10–12
Kupfer (Cu) Rest Rest
Total andere 0.25 max. 0.5% max.

 

Toleranzen (empfohlen)

 

Achsen-
durchmesser
Gehäuse
f7 <∅ 55 mm Innendurchmesser
h8 >∅ 55 mm Innendurchmesser
H7

 

Schmierung

 

KU Standard Gleitlager, Scheiben oder Blech-
platten dürfen nicht mit molybdänhaltigem Öl ge-
schmiert werden. MoS2 führt zu einer chemischen
Reaktion, was eine Schmelzung der PTFE-
Schicht zur Folge hat. KU Gl eitlager können
trocken eingesetzt werden. Wir empfehlen bei Öl
schmierung Lithium-basierte Öle einzusetzen.

 

Einbau/Montage

 

KU Standard Gleitlager sollten nicht bearbeitet
werden (kein Bohren oder Schleifen), weder
auf dem inneren noch auf dem äus seren Durch-
messer. Sie sind bereits zur Montage vorbereitet.
Die Gleitlager sind so ges taltet, dass die An-
schlusslücke beseitigt werden kann, wenn das
Gleitlager in das Gehäuse hineingepr esst wird.
Allerdings sollte der Anschlusspunkt des Gleit-
lagers von der Lastzone weg positioniert werden.
Pressen Sie das Gleitlager langsam, gerade und
konzentrisch in das Gehäuse. Verwenden Sie eine
Presse und vergewissern Sie sich, das s die innere
Oberfläche des Gleitlagers keinen Schaden
davonträgt. Druckscheiben und Gleitplatten
(Folien) können geschraubt oder geklebt werden.

 

Trennen oder Kürzen

 

Gleitlager sollen von der Innenseite nach aussen
bearbeitet werden. Dies vermindert eine Tren-
nung der drei Schichten. Beginnen Sie deshalb
immer mit der w eicheren Schicht in Richtung der
härteren Schicht. Dies hilft auch, Gr ate in der
richtigen Richtung zu halt en.

 

Eigenschaften

 

– geeignet für Trockenlauf
– niedriger Reibwert
– hydrodynamischer Betrieb möglich
– niedriger Verschleiss
– gute Gleiteigenschaften
– gut geeignet für Rot ation und Oszillation
– beständig gegen viele Chemikalien
– kein Aufnehmen von Wasser, deshalb kein Quellen

Auf Anfrage können wir spezielle Längen, ver-
schiedene PTFE-Schichten für diverse Anwendungs-
gebiete sowie Träger-Rücken in Bronze oder
rostfreiem Stahl anbieten.

 

Lieferformen

 

Standardteile als Radial-, Flanschlager und
Scheiben oder Platten

 

Einbautoleranzen

 

Wir empfehlen das Gehäuse H7 und die W elle h8
zu fertigen.

 

Typische Anwendungsfälle

 

Automobilindustrie, Textilmaschinen, Land-
maschinen, Büromaschinen, Verpackungs-
maschinen, Hydraulik und Ventile, Pneumatik-
Zylinder, Transportgeräte, Förderbänder,
Satelliten, usw.

– Gerolltes Gleitlager, PTFE
– Wartungsfrei
– DIN 1494 / ISO 3547

1) PTFE bleifrei mit MOS₂, 0.01 ~0.03mm
2) Poröse Bronze, 0.2 ~0.3mm
   (CuSn8Zn3: Sn<=8%; Zn<=3%; Andere <=1%
    Cu=Balance))
3) Stahlrücken, 0.7~2.3mm
4) Kupfer- oder Zinnüberzug 0.005mm~ 0.008mm

 

Anwendung

 

KU Gleitlager bleifrei sind mit einer PTFE MoS₂
Gleitschicht versehen. Sie werden ebenfalls bei
radialen Anwendungen mittlerer bis hoher Last
angewendet.

 

Gleitlagerkonstruktion

 

Das KU Standard Gleitlager ist dreifach
geschichtet:
1. Äussere Schicht: galvanisch verkupfert oder
   vezrzinnt (gegen Korrosion)
2. Mittlere Schicht: gesinterte, poröse Bronze
3. Innere Schicht/Gleitfläche: Polytetrafluor-
    ethylen (PTFE, mit MoS₂-Polymer)

Auf Anfrage können wir spezielle Längen,
verschiedene PTFE-Schichten für diverse Anwen-
dungsgebiete sowie unterschiedliche Rücken in
Bronze oder rostfreiem Stahl anbieten.

 

Technische Informationen – Mechanische Eigenschaften

 

Belastungs-
vermögen,P
Max. Maschinen-
geschwindigkeit,V
PV-Grenzwert
Reibungs
koeffizient
Temperaturbereich
Wärmeleitfähigkeit
Längenausdeh-
nungskoeffizient
Statische Last 250 N/mm²
Dynamische Last 140 N/mm²
Trockenreibung 2.5 m/s
Ölschmierung 5.0 m/s
Trockenreibung 3.6 N/mm² · m/s
Ölschmierung 50 N/mm² · m/s
Trockenreibung 0.08~0.20
Ölschmierung 0.02~0.07
  -195°C bis +280°C
  40 W/m · k
  12×10-6/K

 

Gleitlagerbeschreibung (detailliert)

 

 
Deckschicht
Bemerkung
Sinter-
bronze
Elemente % Volumen-
prozent
Massenanteil
PTFE 65.0 min. 20–60%
Molydisulfid
(MoS₂)
35.0 max. 40–80%
Das Molybdändisulfid ist gleichmässig
durch das PTFE verteilt
Zinn 10.0–12.0 10–12
Kupfer (Cu) Rest Rest
Total andere 0.25 max. 0.5 % max.

 

Toleranzen (empfohlen)

 

Achsen-
durchmesser
Gehäuse
f7 <∅ 55 mm Innendurchmesser
h8 >∅ 55 mm Innendurchmesser
H7