Anzahl Positionen
Sinterform-Gleitlager-Technik AG Telefon: 043 322 32 60
Engelwisstrasse 3 Telefax: 043 322 32 69
8180 Bülach Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Sinterformteile

 

Sintern ist ein Verfahren, das sich durch enge
Masstoleranzen, glatte Oberflächen und hohe
Wirtschaftlichkeit für Grossserien von Maschinen-
bauteilen durchgesetzt hat. Insbesondere Gleitlager
und Formteile bestehen aus Sintermetallen.Wir
haben uns auf die entsprechenden Problemlösun-
gen spezialisiert.

Sinterformteile werden unter hohem Druck zu einer
genau definierten Form gepresst. Zu Beginn des
Sinterprozesses werden Mischungen aus Metallpul
ver mit einem komplexen Werkzeug verpresst. Der
entstandene Pressling wird bei einer Temperatur
von bis zu 1350°C gesintert. Um höchstmögliche
Präzision zu erreichen, wird das Fertigteil kalibriert
und – falls notwendig – wärmebehandelt, ober-
flächenbeschichtet, mechanisch nachbearbeitet,
gefügt oder montiert. Sinterformteile werden für
fast alle Bereiche industrieller Fertigung einbaufer-
tig hergestellt und sind mit individuellen Schmier-
stoffen getränkt sowie gehärtet oder galvanisch
veredelt.

Die Sintertechnologie ermöglicht im Vergleich
zu anderen Fertigungsverfahren eine maximale
Ausnutzung des Werkstoffs bei geringstmöglichem
Energieaufwand. Durch unsere vielseitige Erfahrung
können wir unseren Kunden massgeschneiderte
und kosteneffiziente Lösungen garantieren.

 

Entscheidende Vorteile

 

Die Vorteile von pulvermetallurgisch gefertigten
Produkten liegen auf der Hand. Sinterbauteile
weisen, auch bei komplexen Geometrien, höchste

Massgenauigkeit auf und zeichnen sich dur ch die
Reproduzierbarkeit grosser Stückzahlen aus.
Gemeinsam mit Ihnen definieren wir massge-
schneiderte Werkstoffeigenschaften für Ihre
Bauteile und legen sie anwendungs- und sinter-
gerecht aus.

 

Kosteneinsparung

 

Unsere Kunden profitieren von den technologi-
schen Vorteilen, unserer jahrzehntelangen Erfah-
rung sowie unserem ausgeprägten Know-how in
der Sintertechnik.
Eine Entscheidung für Sinterprodukte bringt
Ihnen ganz konkrete Vorteile:

– einbaufertige Bauteile bei geringen Stückkosten
– Materialausbringung nahezu 100 %
– Bauteile in allen Veredelungsstufen und Werk
    stoffgüten

 

Werkstoffklassen, Sinterwerkstoffe

 

Die Werkstoffe für Sinterformteile sind in ihren
Eigenschaften und Bezeichnungen in Werkstoff-
Leistungsblättern nach DIN 30910 genormt.
Die Sinterwerkstoffe sind in verschiedene Klassen
eingeteilt, die durch Buchstaben gekennzeichnet
sind; das Kriterium für die Klassifizierung ist
hierbei die Porosität, ausgedrückt im Verhältnis
von Material- zu Gesamtvolumen des Sinterteils.
Jede Werkstoffklasse eignet sich aufgrund ihrer
Eigenschaften ganz besonders für bestimmte
Einsatzbereiche.

Werkstoff
Sintereisen
Sinterstahl
C-haltig
Cu-haltig
Cu- und
C-haltig
Cu-, Ni- und
Mo- haltig
Mo-haltig
Mo- und
C-haltig
P-haltig
Cu- und
P-haltig
Cu-, Ni-, Mo-,
und C-haltig
rostfreier
Sinter-
stahl 1)
AISI 316
AISI 430
AISI 410
Sinterbronze
Kurz-
Zeichen
SINT-
C 00
D 00
E 00
C 01
D 01
C 10
D 10
E 10
C 11
D 11
C 21
C 30
D 30
E 30
C 31
D 31
E 31
C 32
D 32
C 35
D 35
C 36
D 36
C 39
D 39
C 40
D 40
C 42
C 43
C 50
D 50
Zulässige Bereiche
Dichte Chemische Zusammensetzung
(Massenanteil)
Härte
ρ C Cu Ni Mo Sn P Fe sonstige HB
g ⁄cm³ % % % % % % % %
6,4 bis 6,8
6,8 bis 7,2
>7,2
<0,3 <1 Rest <2 >35
>45
>60
6,4 bis 6,8
6,8 bis 7,2
0,3
bis
0,9
<1 Rest <2 >70
>90
6,4 bis 6,8
6,8 bis 7,2
>7,2
<0,3 1
bis
5
Rest <2 >40
>50
>80
6,4 bis 6,8
6,8 bis 7,2
0,4 1
bis
5
Rest <2 >80
>95
6,4 bis 6,8 bis
1,5
5 bis 10 Rest <2 >105
6,4 bis 6,8
6,8 bis 7,2
>7,2
<0,3 1
bis
5
1
bis
5
<0,6 Rest <2 >55
>60
>90
6,4 bis 6,8
6,8 bis 7,2
>7,2
<0,3 <0,3 <5,0 0,6
bis
2
Rest <2 >50
>60
>90
6,4 bis 6,8
6,8 bis 7,2
0,3
bis
0,9
<3,0 <5,0 0,6
bis
2
Rest <2 >55
>60
6,4 bis 6,8
6,8 bis 7,2
<3,0 <1 0,3
bis
0,6
Rest <2 >70
>80
6,4 bis 6,8
6,8 bis 7,2
<3,0 1
bis
5
0,3
bis
0,6
Rest <2 >80
>90
6,4 bis 6,8
6,8 bis 7,2
0,3
bis
0,9
1
bis
3
1
bis
5
<0,6 Rest <2 >90
>120
6,4 bis 6,8
6,8 bis 7,2
<0,08 10
bis
14
2
bis
4
Cr
16 bis
19

Rest

<2
>95
>125
6,4 bis 6,8 <0,08 Cr
16 bis
19

Rest

<2
>140
6,4 bis 6,8 <0,3 Cr
11 bis
13

Rest

<2
>165
7,2 bis 7,7

7,7 bis 8,1

Rest
9
bis
11

<2
>35
>45
1) Werte gelten für Sinterung in stickstoffhaltiger Atmosphäre
Werkstoff
Sintereisen
Sinterstahl
C-haltig
Cu-haltig
Cu- und
C-haltig
Cu-, Ni-
und Mo-
haltig
Mo-haltig
Mo- und
C-haltig
P-haltig
Cu- und
P-haltig
Cu-, Ni-,
Mo-,und
C-haltig
rostfreier
Sinter-
stahl 1)
AISI 316
AISI 430
AISI 410
Sinterbronze
Kurz-
Zeichen
SINT-
C 00
D 00
E 00
C 01
D 01
C 10
D 10
E 10
C 11
D 11
C 21
C 30
D 30
E 30
C 31
D 31
E 31
C 32
D 32
C 35
D 35
C 36
D 36
C 39
D 39
C 40
D 40
C 42
C 43
C 50
D 50
Informative Beispiele
Dichte Chemische Zusammensetzung
(Massenanteil)
Zugfes-
tigkeit
Streck-
grenze
Bruch-
dehnung
Härte E-Modul
ρ C Cu Ni Mo Sn P Fe son-
stige
Rm Rp 0,2 A HB E x 10³
g ⁄cm³ % % % % % % % % N/mm² N/mm² % N/mm²
6,6
6,9
7,3
Rest <0,5 120
170
240
60
80
120
3
8
14
40
50
60
100
130
160
6,6
6,9
0,5 Rest <0,5 240
300
170
200
2
2
75
90
100
130
6,6
6,9
7,3
1,5 Rest <0,5 200
250
340
140
180
240
2
3
5
55
80
110
100
130
160
6,6
6,9
0,6 1,5 Rest <0,5 390
460
290
370
1
2
115
130
100
130
6,6 0,8 6,0 Rest <0,5 470 360 <1 140 100
6,6
6,9
7,3
0,3 1,5 4,0 0,5 Rest <0,5 360
460
570
290
330
390
2
2
4
100
125
160
100
130
160
6,6
6,9
7,3
0,2 2,0 1,5 Rest <0,5 320
380
460
220
260
320
1
2
3
100
120
150
100
130
160
6,6
6,9
0,6 2,0 1,5 Rest <0,5 400
520
370
480
<1
1
140
180
100
130
6,6

6,9
0,45 Rest <0,5 290
310
180
210
9
10
80
85
100
130
6,6
6,9
2,0 0,45 Rest <0,5 330
350
270
300
4
5
90
95
100
130
6,6
6,9
0,5 1,5 4,0 0,5 Rest <0,5 480
560
350
380
1
2
140
160
100
130
6,6
6,9
0,06 13 2,5 Cr
18

Rest
<0,5 330
400
330
400
1
2
110
135
100
130
6,6 0,06 Cr
18

Rest
<0,5 420 330 1 170 100
6,6 0,2 Cr
13

Rest
<0,5 510 370 1 180 100
7,4

7,9

Rest
10 <0,5 150
220
90
120
4
6
40
55
40
55
Sintermetalle für Formteile (DIN 30910 – Teil 4)