Anzahl Positionen
Sinterform-Gleitlager-Technik AG Telefon: 043 322 32 60
Engelwisstrasse 3 Telefax: 043 322 32 69
8180 Bülach Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Funktion

Das gesinterte Gleitlager ist eines der ältesten Produkte der Pulvermetallurgie. Sintergleitlager haben sich seit Jahrzehnten in allen Bereichen der Technik bewährt.Ihre guten Lagereigen-schaften werden entscheidend durch die hohe Fertigungsgenauigkeit und die Porosität des Sinterwerkstoffes bestimmt. Diese beiden Merkmal esind auch für die F unktion eines Sintergleitlagers als selbstschmierendes Gleitlager von besonderer Bedeutung.

Eine verschleissfreie Gleitbewegung kann nur dann erfolgen, wenn ein Gleitmittel die sich bewegenden Flächen trennt. Eine gute Lagerung hängt folglich nicht nur von den Eigenschaften der Lager-metalle ab, sondern auch v om Gleitmittel, das zur rechten Zeit an der rechten Stelle sein muss, um die bewegenden Flächen zu trennen.

Die Zuführung des Schmierstoffes und die Bildung des Schmierfilms sind daher für die Funktion des Gleitlagers von entscheidender Bedeutung.Bei den massiven Lagermetallen ist es notwendig, Schmierstoffzuführungen zur Lagerstelle und Bohrungen, Nuten und Taschen im Lager vorzusehen, um den Schmierstoff dort hinzuleiten, bzw. festzuhalten, wo er benötigt wird.

Unsere Sintergleitlager sind durch ihren durchströmbaren Porenraum charakterisiert – Raum für die Tränkung und Durchströmung mit flüssigen Schmierstoffen, für die Füllung mit festen Schmierstoffen. Das System miteinander verbundener Poren sorgt dafür, dass der flüssige Schmierstoff zuverlässig dorthin gelangt, wo er wirksam werden soll – in den Lager spalt.Welle und Lager sind kreisförmig, unterscheiden sich aber geringfügig in ihren Durchmessern; es entsteht das sogenannte Lagerspiel. Dadurch, dass Welle und Lager keinen gemeinsamen Mittelpunkt haben, ergibt sich die Keilf orm des Schmierspaltes. Der Schmierstoff wird vom bewegten Teil der Lagerung so mitgenommen, dass sich eine Strömung in Gleichrichtung aufbaut.

Wie nebenstehende Skizzen zeigen, entsteht ein hydrodynamisches System, sodass der Schmierkeil mit Schmierstoff gefüllt wird, ohne dass es eines anderen Antriebes als des Beginns der Drehbewegung bedürfte.

Diese Sintergleitlager sind also ein einf aches, wartungsfreies Konstruktionselement mit hoher Funktionssicherheit und Leistung sowie guter Notlaufeigenschaften.

Funktion

Im Ruhestand liegt die W elle an der Wand des mit Öl gefüllten Gleitlagers an. An der Berührungs stelle von Welle und Lager bildet sich dur ch Kapillarwirkung und elastische Verformung des Lagers ein kleines Öldepot, das den Anlauf der Welle begünstigt.

Im Betriebszustand entsteht durch die sich einstellende Verlagerung ein unter Druck stehender Schmierkeil. Innerhalb des Druckberges ist die poröse Lagerschale vollständig mit Öl gefüllt.Durch Druckgefälle innerhalb der Lagerschale erfolgt ein Ölausgleich. Es fliesst Öl innerhalb der Lagerschale zu den nicht unt er Druck stehenden Stellen, von wo es wieder in den Schmierraum eintritt.

Wird das Lager wieder s tillgesetzt, so zieht sich das im Schmierraum befindliche Öl durch Kapillarwirkung wieder in die poröse Lagerschale zurück.