MischenBeim ersten Produktionsschritt werden die pulverförmigen Rohstoffe in der gewünschten Zusammensetzung gemischt. Als Basispul ver werden Pulver der reinen Metalle wie auch P ulver von Legierungen eingesetzt. Festschmierstoffe können dem Metallpulver zugemischt werden. PressenIn der zweiten Stufe erfolgt das Pressen der Teile in entsprechend hergestellten Werkzeugen. Durch die Wahl des Pressdrucks, der vorwiegend im Bereich von 200-600 N/m2 (2-6 t/cm2) liegt, kann die Raumfüllung bzw. die Porosität variiert werden. SinternDie Presslinge erhalten in einem anschliessend durchgeführten Sinterprozess – einer nach Tempe-ratur und Zeit gesteuerten Wärmebehandlung unter Schutzgas – die notw endige Festigkeit.Dieser wird etwas unterhalb der Schmelztemperatur der Hauptlegierungskomponente durchgeführt.Dabei entsteht durch Diffusions-und Rekristallisationsvorgänge das metallische Gefüge des Werkstoffs, ohne Veränderung der Form des Teiles. |
KalibrierenNach dem Sintern werden die Lager in einem zweiten Pressvorgang kalibriert, um die erforder-liche Massgenauigkeit und Oberflächengüte zu erzielen. Bei Kalottenlagern dient das Kalibrieren gleichzeitig zur endgültigen Ausbildung der Kalottenform. Schmierstoff-TränkungNach dem Kalibrieren werden die Lager sorgfältig gereinigt und anschliessend unter Vakuum mitSchmierstoff getränkt. GefügeDas Gefügebild eines Sint ergleitlagers zeigt ein metallisches Gerüst, in dem die ur sprünglichen Pulverteilchen nicht mehr erk ennbar sind. Der Porenraum (schwarz) dient zur Aufnahme des Schmierstoffs. |