Niedriglegierte Kupfer-Knetlegierungen |
|
Hinweise auf Eigenschaften und Verwendung | ||||||||
|
Im ausgehärteten Zustand sehr hohe Festigkeitswerte. Gute Temperaturbeständigkeit, bei tiefen Temperaturen bis ca. -200 °C sowie bei hohen Temperaturen bis ca. 350 °C. Hohe Verschleissfestigkeit. Federn aller Art, Membranen, verschleissfeste Teile, nichtfunkende und unmagnetische Werkzeuge, Formen für die Kunststoffverarbeitung. Wärmeleitfähigkeit bei 20 °C: 92 bis 125 W/m K Elektr. Leitfähigkeit bei 20 °C: 8 bis 18 m/Ω · mm² |
||||||||
|
Im ausgehärteten Zustand hohe Festigkeitswerte. Gute Temperaturbeständigkeit. Im Vergleich zu CuBe2 höhere elektrische und thermische Leitfähigkeit bei etwas geringeren Härte- und Festigkeitswerten. Verschleissfest. Elektroden für die elektrische Widerstandsschweissung oder bei hohen Schweissdrücken. Wärmeleitfähigkeit bei 20 °C: 192 bis 239 W/m K Elektr. Leitfähigkeit bei 20 °C: 25 bis 32 m/Ω · mm² |
||||||||
|
Wie Cu Co2 Be/Cu Co1 Ni1 Be. | ||||||||
|
Bei mittleren Festigkeitswerten sehr hohe elektrische Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit. Hohe Entfestigungstemperatur, lange Standzeiten. Elektroden für das Widerstandsschweissen. Wärmeleitfähigkeit bei 20 °C: 167 bis 320 W/m K Elektr. Leitfähigkeit bei 20 °C: 26 bis 48 m/Ω · mm², voll ausgehärtet ca. 43 bis 48 m/Ω · mm² |
||||||||
|
Im ausgehärteten Zustand Kombination relativ hoher Festigkeitswerte mit relativ guter elektrischer Leitfähigkeit. Ausgezeichnete Temperaturbeständigkeit bei tiefen Temperaturen sowie bei hohen Temperaturen bis ca. 450 °C. Hohe Verschleissfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit, gute Gleiteigenschaften. Befestigungsteile, die korrosionsbeständig und gut leitend sein müssen. Hochbeanspruchte Lagerbuchsen, Druckscheiben und Gleitbahnen. Schiffs- und Schiffsmaschinenbau sowie Apparatebau. Wärmeleitfähigkeit bei 20 °C: 67 bis 120 W/m K Elektr. Leitfähigkeit bei 20 °C: 10 bis 23 m/Ω · mm² |
Weitere Kupferlegierungen auf Anfrage.
Wir liefern:
Stangen
Drähte
Bleche/Bänder
Rohre
Schmiedestücke
Drähte
Bleche/Bänder
Rohre
Schmiedestücke
nach DIN 17 672
nach DIN 17 677/17 682/1733
nach DIN 17 670
nach DIN 17 671
nach DIN EN 12 420
nach DIN 17 677/17 682/1733
nach DIN 17 670
nach DIN 17 671
nach DIN EN 12 420
bzw. DIN EN 12 163/12 167
bzw. DIN EN 12 166
bzw. DIN EN 1652/1654
bzw. DIN EN 12 449
bzw. DIN EN 12 166
bzw. DIN EN 1652/1654
bzw. DIN EN 12 449